Selbstständig & immobilienreif?
Was du wissen musst, bevor du kaufst

Selbstständig. Frei. Flexibel. Nur beim Immobilienkauf wirkt es plötzlich wie ein Makel. Weil du keine Lohnabrechnung hast. Weil dein Einkommen schwankt. Weil du scheinbar nicht ins Raster passt. Aber: Das heißt nicht, dass du raus bist. Nur, dass du es schlauer angehen musst. Denn wer selbstständig plant, kauft nicht „trotzdem“, sondern besser.

Fakten statt Mythen – Klarheit, die dich wirklich weiterbringt.

Du bis selbstständig und lebst nach deinen eigenen Regeln, doch beim Immobilienkauf gelten andere. Banken fragen: „Wie stabil ist dein Einkommen?“, nicht: „Wie kreativ war deine Buchführung?“ Deine Aufgabe: Vertrauen erzeugen. Dein Vorteil: Wer vorbereitet ist, gewinnt.

1. Mythos Einnahmen – so rechnen Banken wirklich

Viele denken, mit dem letzten Bestjahr reißt man die Bank vom Hocker. Falsch gedacht. Banken brauchen:

  • Mindestens 2–3 Jahre nachvollziehbarer Einnahmen, idealerweise aus dem Business
  • Regelmäßigkeit statt zufälliger Spitzen
  • Saubere Buchführung – jede Buchung beweist Seriosität

Dein Plus: Wenn du deine Zahlen transparent auf den Tisch legst, erscheinen Zinsen und Rücklagen fast nebensächlich – weil Vertrauen zählt.

2. Was wirklich entscheidend ist

  • Konstantes Einkommen: Schwankungen okay, aber nur, wenn du sie einpreist.
  • Eigenkapital: 10–20 % zeigen Engagement und senken Risiken.
  • Bonität & Rücklagen: Ein Puffer für geschäftliche Durststrecken zeigt Verantwortungsbewusstsein.
  • Zukunftsplanung: Gibt es Aufträge im Kalender? Welche Branchenstruktur liegt vor? Wie geht es in 12 Monaten weiter?

Klarheit ≠ Chart-Orakel. Sondern: Ehrlicher Umgang mit dem Heute und sauberer Plan fürs Morgen.

3. Übliche Fallen & wie du sie umgehst

  • Nur mit dem letzten Profitjahr jonglieren
  • Gewinnprognosen ohne Rückhalt präsentieren
  • Keine Rücklagen einplanen
  • Auf den perfekten Zins warten, statt Klarheit schaffen

Viele dieser Fehler führen dazu, dass Finanzierungen scheitern. Völlig unnötig. Wer vorbereitet ist, lässt den Banker staunen statt stottern.

4. Dein Plan: Checkliste & nächste Schritte

Damit du wirklich sicher starten kannst, habe ich eine Checkliste erstellt – speziell für Selbstständige. Damit du alle relevanten Punkte abgehakt hast und keine unangenehme Überraschung winkt:

  • Einkommensnachweise (2–3 Jahre, real & nachvollziehbar)
  • Aktuelle Bilanz oder Einnahmen-Überschuss-Rechnung
  • Gesichertes Eigenkapital ≥ 10 %
  • Rücklagen für mind. 3 Reserve-Monate
  • Realistischer Ausblick auf Umsatz/Rückkehr ins Business nach Immobilieneinstieg

Fazit

Selbstständig sein ist kein Hinderungsgrund, sondern deine Stärke, sobald du vorbereitet loslegst. Mit klaren Zahlen, Puffer im Rücken und einem realistischen Plan bist du immobilienreif und das in jeder Marktlage.

Bereit, den nächsten Schritt zu gehen?

Checkliste einpacken & Klarheit holen. Kein Schnickschnack. Nur Startklarheit.

Weiterlesen:

„Anschlussfinanzierung! Und jetzt?“

5 Stolperfallen, die du kennen solltest, bevor’s teuer wird.

Jetzt lesen