Die Entscheidung zwischen Mieten und Kaufen ist eine der bedeutendsten im Leben. Sie beeinflusst nicht nur Ihre finanzielle Zukunft, sondern auch Ihr persönliches Wohlbefinden und Ihre Lebensqualität...
Die Entscheidung für den Erwerb einer Immobilie ist ein Meilenstein – doch wann ist der richtige Zeitpunkt? Wer gut vorbereitet ist, trifft die richtige Entscheidung zum richtigen Moment...
Der Traum vom eigenen Zuhause ist für viele ein zentrales Lebensziel. Mit einer strukturierten Vorgehensweise und klaren Prioritäten erhöhen Sie Ihre Chancen, die passende Immobilie zu finden und erfolgreich zu erwerben.
Neben dem Kaufpreis fallen Kaufnebenkosten an, die oft unterschätzt werden. Diese können schnell 9 % bis 15 % des Kaufpreises ausmachen. Wer nicht richtig kalkuliert, erlebt beim Notartermin eine böse Überraschung.
Die Wahl des richtigen Darlehens ist entscheidend für Ihre finanzielle Zukunft. Ob Sicherheit, Flexibilität oder günstige Konditionen – jede Darlehensform hat Vor- und Nachteile.
Der Immobilienkauf ist eine der größten finanziellen Entscheidungen im Leben und die Wahl der richtigen Immobilienfinanzierung kann Ihnen tausende Euro sparen.
Der Kauf einer Immobilie ist eine der größten finanziellen Entscheidungen. Damit Sie den Überblick behalten, erklären wir Ihnen die wichtigsten Schritte und Begriffe – kompakt, verständlich & praxisnah!
Eigenkapital ist einer der entscheidendsten Faktoren für eine erfolgreiche Immobilienfinanzierung. Je mehr Kapital Sie einbringen können, desto bessere Zinsen erhalten Sie und desto günstiger wird Ihr Kredit.
Die Vermietung einer Immobilie kann eine lukrative Einnahmequelle sein und gleichzeitig zur Altersvorsorge beitragen. Von Anfang an alles richtig machen - die wichtigsten Schritte und Tipps für Sie zusammengestellt.
Immobilieninvestitionen bieten auch eine solide Möglichkeit, Ihr Portfolio zu diversifizieren und von stabilen Einnahmen zu profitieren. Doch worauf sollten Sie achten, um erfolgreich in "Betongold" zu investieren?
Ihr eigenes Zuhause – ein Ort der Sicherheit und Freiheit. Doch wie gelingt die Finanzierung optimal? Mit einer klugen Strategie sichern Sie sich beste Konditionen und langfristige finanzielle Stabilität.
Regionale Fördermittel können Sie finanziell unterstützen. Neben bundesweiten Programmen bieten Bundesländer und Kommunen individuelle Förderungen an, die den Erwerb oder Bau Ihrer Immobilie erleichtern.
Der Weg ins eigene Zuhause ist spannend und voller Entscheidungen. Mit einer durchdachten Finanzierungsplanung legen Sie den Grundstein für ein erfolgreiches Projekt.
Eine Immobilie ist eine der größten Investitionen und damit auch eine der wertvollsten. Um Ihr Eigentum, Ihre finanzielle Sicherheit und Ihre Familie zu schützen, sind die richtigen Versicherungen entscheidend.
Durch Modernisierung lässt sich hier viel Gutes fürs Klima tun – und gleichzeitig durch energiesparende Maßnahmen bares Geld sparen. Vom KfW-Darlehen bis zum BAFA-Zuschuss.
Ob Sie Ihr Zuhause umbauen, sanieren oder eine gekaufte Wohnung renovieren wollen - wir zeigen Ihnen, was ein Umbau ungefähr kosten kann und welche Möglichkeiten Sie haben.
Wer vorausschauend plant, findet nicht nur die effektiven Maßnahmen, sondern kann möglicherweise von den großzügigen staatlichen Förderungen und Zuschüssen profitieren.
Die Anschlussfinanzierung ist die Finanzierung 2.0 der eigenen Immobilie. Wer Angebote vergleicht, kann einiges an Zinskosten einsparen.
Bevor die Angebote für die Anschlussfinanzierung eingeholt werden, sollte die Finanzierungsstrategie neu überdacht und geplant werden.
Sowohl beim Hausbau als auch beim Hauskauf gibt es rechtliche Grundlagen, die beachtet werden müssen.
Damit der Gewinn nicht unnötig gemindert wird, sollten Investoren einige Punkte beachten.
Wer eine Eigentumswohnung kauft, wird automatisch Teil der Wohnungseigentümergemeinschaft – mit allen Rechten und Pflichten.
Immobilien bieten eine potenzielle Wertsteigerung sowie laufende Einnahmen bei Vermietung und bringen steuerliche Vorteile.
Modernisierungskosten können anteilig auf die Mieterseite umgelegt werden und sind von der Steuern absetzbar.